«Als gehörloser Musiker gebe ich mehr Preis von mir» Die Melodie und den Songtext hört er nicht. Rolf Perrollaz ist gehörlos. Doch er rappt in Gebärdensprache – und das nicht nur für Gehörlose. Ein Gespräch über Töne aus der Kindheit, die laute Fernsehwelt und den Mut, stimmlos zu singen. Weiterlesen
«Fight 4 Flags»: Die nationale Game-Show Vier Teams, vier Sprachen, vier Battles: In der epischen Game-Show «Fight 4 Flags» messen sich prominente Vertreter:innen aus allen sprachlichen Ecken in teils absurden und teils waghalsigen Disziplinen. Sie wollen nämlich untereinander ausmachen, welche Sprachregion die beste ist. Weiterlesen
So entsteht ein «Nachrichtencheck» für Radio SRF Virus Hast du schon mal den «Nachrichtencheck» auf SRF Virus gehört? Dabei sprechen ein:e Virus-Moderator:in und eine Person aus dem Team von SRF 4 News über das wichtigste News-Thema des Tages. Einer dieser Menschen, der für dich bei SRF 4 News am Mikrofon steht, ist Yves Kilchör. Wir haben ihn bei einem Nachrichten-Dienst mit der Kamera begleitet. Weiterlesen
«Analyze the Lyrics»: Das steckt in Schweizer Rap-Texten Remember «Explain The Lyrics»? Well, das Team von SRF Bounce hat die Köpfe zusammengesteckt und das Format bizzli erweitert. Hier kommt: «Analyze The Lyrics»! Dabei setzen sich drei Hip-Hop-Artists mit «Bounce»-Host Pablo Vögtli aufs Backstage-Sofa und nehmen Texte der Schweizer Rap-Szene auseinander. Ohne zu wissen, von wem diese stammen. Weiterlesen
«Emma lügt»: Die neue Dramedy-Serie von SRF 3 + 3 = 8! Ist klar, ne ... Eine Drei sieht ja auch wie eine halbe Acht aus. Das findet zumindest die achtjährige Emma in der neuen SRF-Serie «Emma lügt». Aber diese alternative Mathematikrechnung ist noch ganz harmlos. Zumindest im Gegensatz dazu, was Emmas Familie da so auftischt. Es geht nämlich nicht nur um Alltagsflunkereien und Notlügen, sondern auch um Verschwörungserzählungen. Die sechsteilige Dramedy-Serie kannst du jetzt auf Play Suisse bingen. Weiterlesen
«Schwimmen lernen»: Der Doku-Fiction-Podcast aus dem Gefängnis 5 Männer im Gefängnis. 5 Geschichten. 5 Wege, dort drin zu überleben und den Kontakt zur Welt da draussen nicht zu verlieren. 5 Versuche, sich auf das Leben danach und die Freiheit vorzubereiten. Die vierteilige Hörspielserie «Schwimmen lernen» ist eine Mischung aus Fiktion und Realität und ermöglicht dir persönliche Einblicke in das Real Life hinter Gittern. Weiterlesen
Junger Journalismus: «Haltung zeigen ist ebenfalls Service public» Mit den beiden neuen Reportageformaten «rec.» und «Impact» richten sich deren Macherinnen und Macher an eine junge Zielgruppe – und das auf eine im Leutschenbach eher untypische Art und Weise. Weiterlesen
«rec.»: Ist Vanlife mehr als nur Flucht aus dem Alltag? Einfach da anhalten und übernachten, wo man gerade Lust hat. Das sogenannte Vanlife hat in letzter Zeit nicht zuletzt dank Social Media einen enormen Boost erlebt. Eine, die seit mehr als einem Jahr in ihrem Bus wohnt, ist Domenica Egli. Sie hat mit «rec.»-Reporter Livio Chistell über die Vor- und Nachteile des Unterwegsseins gesprochen. Weiterlesen
«Input»: Das ÖV-Experiment Hast du dich schon mal gefragt, wer eigentlich die Person ist, die dir da im Zugabteil gegenüber sitzt? Oder hattest du im ÖV sogar schon mal unverhofft ein spannendes Gespräch mit jemand Wildfremdem? In einem Experiment macht «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg das, was sich wohl die wenigsten trauen: Er spricht im Zug wildfremde Menschen an. Gespannt, was dabei herauskam? Weiterlesen
«How I got my job»: Luana & Olivia Hast du dich schon mal gefragt, wie eigentlich verschiedene Menschen bei SRF und der SRG zu ihrem Job gekommen sind? Oder wieso sie das machen, was sie eben machen – nämlich «Öpis mit Medie»? Du erfährst es in unserer neuen Videoreihe «How I got my job»! Den Anfang machen unsere beiden Insider-Hosts: Luana Fitzgerald und Olivia Grubenmann. Weiterlesen
«Stereotyp»: Diversity im Schweizer Rap Der «Bounce Cypher» 2022 hat für ziemliches Aufsehen gesorgt. Gleich mehrere Künstler:innen fielen durch diskriminierende Lines auf und ein Ruf nach Regulierung wurde laut. An Organisator Pablo Vögtli ging das Ganze nicht spurlos vorbei. «Stereotyp»-Host Yves Kilchör hat mit ihm über Klischees im Rap gesprochen und weshalb diese nur schwer einzuschränken sind. Weiterlesen
3 Koproduktionen von SRF und Studierenden, die du gesehen haben musst! Dass sich die SRG für die Schweizer Filmproduktion stark macht, hast du vielleicht schon mal mitgekriegt. Aber es werden imfall nicht nur grosse Featurefilme gefördert, sondern auch Multimediaprojekte – beispielsweise von Studierenden. Drei solche Projekte, die von SRF im Rahmen des Pacte de l'audiovisuel koproduziert werden, stellen wir dir hier vor. Weiterlesen
Die neue Hörspiel-Serie «Das mit de Zoe» Was für eine Clique von Jugendlichen als heimliche Party in einer alten Turnhalle beginnt, endet in einer Katastrophe, welche die ganze Schule erschüttert: Die Schülerin Zoe wird vergewaltigt. Doch wer ist der Täter? Und was ist in dieser Samstagnacht wirklich passiert? Du erfährst es im Hörspiel-Podcast «Das mit de Zoe». Weiterlesen
«Beziehungsstatus: Es ist kompliziert» – ein philosophischer Recap Wie haben sich Beziehungsformen im Laufe der Zeit verändert? Was braucht es für eine funktionierende Beziehung? Und wie lange soll man in einer Beziehung ausharren, die einem nicht gut tut? Über Fragen wie diese wurde bei der zweiten Ausgabe von «Bleisch & Bossart Live» fleissig philosophiert und diskutiert. Wir waren vor Ort dabei und haben ein paar Insights für dich aufgeschnappt. Weiterlesen
Das war der erste Career Day «Öpis mit Medie» Wie ist das eigentlich so, wenn man für SRF oder die SRG arbeitet? Welche Medienberufe gibt’s da und wie sieht der Arbeitsalltag der Programmschaffenden ganz konkret aus? Mehr darüber erfuhren die rund 130 Teilnehmenden am ersten Career Day von Menschen bei der SRG, die «Öpis mit Medie» machen. Es wurde über steile Karrieren, grosse Challenges, coole Projekte und Sonstiges aus dem Medienbusiness gesprochen. Weiterlesen
So deckt SRF Investigativ russische Desinformationen auf Mit Halbwahrheiten, inszenierten Dokumenten, automatisierten Accounts und anderen angeblichen Beweisen führt der Kreml einen Desinformationskrieg gegen die Ukraine und westliche Medien. SRF Investigativ zeigt dir, wie du Unwahrheiten und Fake News entlarven kannst. Weiterlesen
Podcast «Debriefing»: Wie geht's weiter nach «Zwei am Morge»? Aus und vorbei: Ende März haben Ramin Yousofzai und Robin Pickis bei «Zwei am Morge» einen Abgang gemacht. Die Verantwortlichen der Sendung sitzen nun vor der schwierigen Aufgabe, aus dem Nichts ein neues Format zu schaffen. Wie sie das angehen, erzählen die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury im Podcast «Debriefing». Weiterlesen
Neustart Radio SRF Virus: Junge Schweizer Lebenswelt in Musik und Wort Am 30. Mai 2022 startet Radio SRF Virus mit neuer Ausrichtung. Das Fundament besteht aus aktueller Musik sowie den Themen, die das junge Publikum täglich beschäftigen. Die Hörer:innen können dabei aktiv via TikTok am Programm und an den Diskussionen teilnehmen. Weiterlesen
«Öpis mit Medie»: Was macht ein:e Sound Designer:in? Würde man Sascha Rossiers Herz abhören, würde es wohl in seinem ganz eigenen Rhythmus schlagen. Der Ton-Experte beschäftigt sich bei SRF täglich mit Geräuschen, Beats und Sounds. Im Video erzählt er dir, was seine Arbeit als Sound Designer so einzigartig macht. Weiterlesen
Anna Lemmenmeier: «Ich verstehe mich nicht als Kriegsreporterin» Das Berichten aus Kriegs- und Krisengebieten ist für viele Reporterinnen Alltag. In unserer Serie erzählen SRF-Korrespondentinnen, was hinter dem Mikrofon oder der Kamera geschieht. Dieses Mal: Afrikakorrespondentin Anna Lemmenmeier. Weiterlesen