«Kurz erklärt»: 7 Fragen zum Wetter «Warum ist der Himmel blau?» und sechs weitere Fragen zum Wetter. Weiterlesen
Umfrage: Ja zur «Leichten» Sprache bei SRF Lange und komplizierte Texte. Für rund 800'000 Menschen in der Schweiz der Horror. Der Kanton St. Gallen hat deshalb, als einer der ersten, wichtige Informationen in eine «leichte» Sprache übersetzt. Braucht es diese auch bei SRF? Weiterlesen
«Mein Senf»: Mehr als ein Auge zugedrückt In der Rubrik «Mein Senf» testet dieses Mal Yves Kilchör (28) die Apps von SRF. Aufgrund seiner Sehbehinderung hat er ganz spezifische Anforderungen. Ob die Apps diesen gerecht werden, erfahrt ihr in seinem Audio-Kommentar. Weiterlesen
«Was macht eigentlich...» ein/e Gebärdensprachdolmetscher/in? Der Service public der SRG ist für alle zugänglich, auch für das gehörlose Publikum. Michèle Berger, Gebärdensprachdolmetscherin, gibt uns einen Einblick in ihren Beruf. Weiterlesen
Berufsprofil: Gebärdensprachdolmetscher/in Sprachverständnis, Zurückhaltung und Gespür für Menschen erfordert. Weiterlesen
«DOK»: Zürich Junkietown Süchtige in Unrat und Dreck vor sich hin vegetierend, gewalttätige Dealer und hilflose Behörden: Anfang der 1990er-Jahre eskalierte in Zürich die offene Drogenszene. Der Platzspitz und der Letten erlangten traurige Berühmtheit. 20 Jahre später ist nichts mehr davon zu sehen. Doch für die Betroffenen von damals ist die Vergangenheit immer noch präsent. Weiterlesen
«Nachgefragt»: Wie entsteht ein Hörfilm? Dank dem Hörfilm können Blinde und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen einen Film vollständig verfolgen. Wie sieht die Produktion eines solchen Films aus? Wir waren dabei. Weiterlesen
SRF Virus – huere geil! Zu viel Kraft- und Fäkalwörter auf Radio SRF Virus? So ein Scheiss. Ein Zuhörer findet schon. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Barrierefreiheit – was bedeutet das für die SRG? Wie setzt die SRG diesen Teil des Service-public-Auftrags genau um? Weiterlesen
«Mein Senf»: Von Chatzebisi und Pandababys In der Rubrik «Mein Senf» berichtet dieses Mal Gülsha Adilji (29) von ihrem Heimatdörfchen Internettingen. Dort, wo Schokolade auf den Bäumen wächst und man sie einfach so pflücken kann. Einfach so. Traumhaft, oder? Weiterlesen
7 Studenten und 1 Wirtschaftsminister Einen Bundesrat so weit zu bringen, dass er einmal Klartext spricht, ist ein schwieriges Unterfangen. Diese Erfahrung machten sieben Studentinnen und Studenten im Rahmen des «ECO»-Jugendprojekts «Mint». Weiterlesen
«Was macht eigentlich...» ein/e Programmstratege/in? «Was bringt die Zukunft?» Damit beschäftigen sich Programmstrategen und -strateginnen von SRF unter der Leitung von Bakel Walden. Ein Einblick in die «Glaskugel von SRF». Weiterlesen
«SRF bewegt» Wie viele Meter hast du heute schon zurückgelegt? Mit der «SRF bewegt»-App findest du's raus. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Wie gratis ist gratis? Wer bezahlt eigentlich alles, was gratis ist? Ein Kommentar. Weiterlesen
«Mein Senf»: Service selbstverständlich In der Rubrik «Mein Senf» lassen wir jeden Monat Junge zu Wort kommen. Dieses Mal zeigt Ursina Haller (29) auf, warum es sich lohnt, sich über den Service public Gedanken zu machen und ihn nicht als selbstverständlich anzusehen. Weiterlesen
Die «Arena» im Test – was die Politiker erwartet 22 Jahre ist sie alt, die Politiksendung «Arena». Nun wurde sie komplett erneuert. Simon Huwiler konnte das neue Studio und das neue Konzept noch vor den Politikern testen. Weiterlesen
«Was ist Service public?» So viele Menschen wie in der Schweiz leben, so viele Meinungen sind verbreitet, was Service public genau bedeutet. Die Begleitgruppe von SRG Insider gibt dir ihre Antwort auf die Frage. Und was heisst Service public für dich? Weiterlesen
«Was macht eigentlich...» ein/e Publikumsrat/rätin? Sie beobachten ausgewählte Sendungen, Programme und Online-Angebote von SRF. Doch was macht ein Publikumsrat genau? Und welche Voraussetzungen sollte man dafür mitbringen? Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Warum SRG Insider? Weshalb heisst die Plattform SRG und nicht SRF Insider? Wir sagen es dir. Weiterlesen
«Öpis mit Medie»: Was macht ein Bundeshausredaktor? SRG Insider hat bei Dominik Meier, Bundeshausredaktor bei Radio SRF, nachgefragt und ihm einen Tag lang über die Schulter geschaut. Weiterlesen