#BlackLivesMatter im Radio, am TV und online

Rassismus ist nicht etwas, das nur diskriminierte Menschen etwas angeht – im Gegenteil: es ist momentan das Gesellschaftsthema Nº 1. Einige drücken ihr Mitgefühl und Erzürnen auf Social Media aus, andere setzen sich an Demonstrationen lautstark für «People of Color» ein und viele reflektieren im Stillen darüber, was diese Rassismus-Debatte bedeutet. Wir haben einige SRG-Inhalte herausgepickt, wo du weitere Insights zum Thema kriegst.

Antirassistischer Widerstand

Den Hashtag #BlackLivesMatter gibt es nicht erst seit dem tragischen Tod des Afroamerikaners George Floyd – schon seit 2013 ist die gleichnamige Bewegung in den USA omnipräsent. Der brutale Polizeieinsatz in den USA war aber der Auslöser dafür, dass sich die Gesellschaft auch hierzulande emotional verstärkt damit auseinandersetzt, was rassistisches Gedankengut anrichten kann. In mehreren Schweizer Städten wurde in den letzten Tagen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von «People of Color» demonstriert.

Rassistische Polizeigewalt in der Schweiz

Auch in der Schweiz hat sich vor zwei Jahren ein Fall mutmasslicher Polizeibrutalität abgespielt, welcher jenem von George Floyd ähnelt. Der Nigerianer Mike Ben Peter wurde wegen Verdachts auf Drogenhandel in Lausanne festgenommen. Bei seiner Festnahme sollen Beamte ihn mit dem Gesicht nach unten bewegungsunfähig gemacht haben. Er wurde später bewusstlos ins Spital gebracht, wo er verstarb. Eine Autopsie ergab, dass er einen Herzinfarkt erlitten hatte. Gegen sechs Beamte aus Lausanne, die wegen seines ungerechtfertigten Todes angeklagt sind, wurde ein Verfahren eingeleitet. Eine Anhörung fand Ende Mai statt – weitere Sitzungen sind im Juli und September dieses Jahres geplant.

RTS hat diesen Fall in einem Dokumentarfilm aufgearbeitet:

Struktureller Rassismus

In der Öffentlichkeit wird nun vermehrt darüber gesprochen, was Begriffe wie «White Privilege» oder «Racial Profiling» bedeuten. «Racial Profiling» beschreibt übrigens das Phänomen, dass Menschen in autoritären Kontrollpositionen (wie Polizistinnen und Zollbeamte oder auch Zugbegleiterinnen) Menschen nicht weisser Hautfarbe aufgrund ihrer äusserlichen Merkmalen häufig als verdächtig einschätzen und nicht anhand konkreter Verdachtsmomente. Neben den äusserlichen Kriterien fallen diese Art von Verdächtigungen auch auf Merkmale ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder nationaler Herkunft.

SRF Virus lässt elf Menschen zu Wort kommen, die ihre Erlebnisse mir dir teilen und erzählen, wann sie mit «Racial Profiling» konfrontiert wurden.

Alltagsrassismus

Rassismus passiert im Alltag in ganz unterschiedlichen Formen und Ausmassen. Seien es «Nicht so gemeint»-Bemerkungen, die zur unabsichtlichen Diskriminierung führen oder aber die Jobsituation und der eigene Freundeskreis.

Im Video von SRF Virus erzählen «People of Color» aus der Schweiz, wie verletzend Alltagsrassismus für sie ist.

Noch mehr #BlackLivesMatter-Content

Wir haben noch einige weitere Sendungen und Beiträge aus dem SRG-Universum hervorgekramt, welche dich über die Folgen von Rassismus und Fremdenhass gegenüber «People of Color» aufklären:

  • SWI swissinfo.ch: Die Schweiz muss sich ihrem Rassismus stellen
    In der Schweiz hat das Thema in den letzten Tagen an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Hauptfrage, die meist gestellt wird, zeigt, wie wenig Relevanz dem Thema zugetragen wird: Gibt es überhaupt Rassismus in der Schweiz? Journalistin Anja Glover bezieht Stellung.
  • SRF Virus: «Helvetia»
    Die Schweiz hat sie geprägt – und sie prägen mit ihren Geschichten die Identität der jungen Schweiz. Unter anderem erzählen Naomi Lareine, Ketelby James, Ta'Shan, Kiko, Charles Nguela und Sarah Atcho persönliche Geschichten aus ihrer Kindheit und von ihrer Herkunft.
  • «Sternstunde Religion»: Rassismus in der Schweiz unter der Lupe
    Rassismus ist in der Schweiz verbreitet und äussert sich im Alltag meist subtil. Am häufigsten werden dunkelhäutige Menschen rassistisch diskriminiert und auf ihre Herkunft reduziert. Eine Debatte über Rassismus und Diskriminierung in der Schweiz.
  • «Kulturplatz»: Schwarzer Protest
    Wer dunkelhäutig ist, macht sich dadurch bereits verdächtig, riskiert sogar, zumindest in den USA, durch eine Polizeikugel zu sterben. Hautfarbe als Handicap – darüber unterhalten sich Eva Wannenmacher und Angélique Wälchli, die diesen Kulturplatz gemeinsam moderieren.
  • «Fokus»: Dunkelhäutig und verdächtig
    Wer eine dunkle Haut hat, riskiert, immer wieder von der Polizei kontrolliert zu werden – «Racial Profiling» nennt sich diese Praxis, die heftig diskutiert wird. Wie und warum diese angewendet wird, das erklärt Tarek Naguib, Jurist und Experte für Rassismus.
  • «Fokus»: Verdachtsmoment Aussehen
    Fälle von Racial Profiling lösen Empörung aus und werden kontrovers diskutiert – dass Äusserlichkeiten wie die Hautfarbe bei der Verbrechensbekämpfung eine Rolle spielen, ändert sich dadurch aber nicht.
  • «10vor10»: «Racial Profiling» in der Schweiz
    Seit der «Black Lives Matter»-Bewegung rückt auch das «Racial Profiling» in der Schweiz wieder in den Fokus. Wie geht unsere Gesellschaft, wie geht die Polizei mit dunkelhäutigen Menschen um? «10vor10» hat sich umgehört.
  • SRF Kultur: Sozialanthropologin Serena Dankwa im Interview
    Seit der Afroamerikaner George Floyd durch Polizeigewalt zu Tode kam, protestieren weltweit Menschen gegen Rassismus. Auch in der Schweiz – denn auch hier müssen tieferliegende rassistische Bilder aufgedeckt werden, sagt Sozialanthropologin Serena Dankwa.
  • SRF Kultur: Kulturwissenschaftlerin Jovita dos Santos Pinto im Interview
    Wie sinnvoll sind Solidaritätsaktionen wie der #BlackOutTuesday im Netz? Sie können Sichtbarkeit schaffen, sagt die Mitgründerin des Netzwerks Schwarzer Frauen «Bla*Sh» und Kulturwissenschaftlerin Jovita dos Santos Pinto. Aber damit sei es nicht getan.
  • «Sternstunde Philosophie»: Rassismus, Polizeigewalt und die Zukunft der Demokratie
    Wolfram Eilenberger spricht mit der Soziologin Vanessa Eileen Thompson und dem Politologen Yascha Mounk über Rassismus in den USA und Europa – und über Auswege aus der Gewalt.
  • SRF Virus: 5 Dinge, die du gegen Rassismus machen kannst
    Fragst du dich, wie du den Einzug von Rassismus besser erkennen oder unterbinden könntest? Die Antworten auf diese Fragen geben dir Menschen, die es wissen müssen.

Text: SRG Insider (Quellen: swissinfo.ch, SRF, RTS)
Titelbild: Colourbox.de

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten