«WG der Religionen»: Das TV-Experiment

Was passiert, wenn Menschen aus den vier schweizweit relevantesten Glaubensrichtungen und der Nichtreligion Atheismus zusammen eine WG auf Zeit gründen? SRF erprobt das interreligiöse Zusammenleben in der «WG der Religionen».

Schweizer Radio und Fernsehen startet mit «WG der Religionen» ein TV-Experiment in vier Episoden. Ein Christ, eine Muslimin, ein Jude, eine Buddhistin und ein Atheist leben während rund drei Wochen in einer Wohngemeinschaft. Ihre Aufgabe: Den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern die Faszination ihrer persönlichen Überzeugungen zu vermitteln.

Die gemeinsame Reise führt die interreligiöse WG in Klöster, Synagogen, Moscheen und Tempel der Schweiz. Die Protagonistinnen und Protagonisten diskutieren über Terrorismus, die Rolle der Frau, Beschneidungen, Homosexualität und Kopftücher – mit Neugier und Offenheit, aber durchaus auch kritisch.

Eine Einzelperson kann niemals repräsentativ für eine gesamte Religion stehen. Dennoch lässt sich in der «WG der Religionen» beobachten, was sich verändert, wenn Angehörige verschiedenster Glaubensrichtungen die Bereitschaft mitbringen, sich ihren Vorurteilen zu stellen und sich offen auf Fremdes und Ungewohntes einzulassen.

Deine Meinung ist gefragt

Nicht nur die Protagonisten können sich den fremden Religionen annähern, auch interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können sich Klarheit verschaffen: Während und nach der Sendung wird ein Chat aufgeschaltet, in dem ein Vertreter der jeweiligen Religion sowie Religionswissenschaftler der Universität Zürich Fragen beantworten.

Das sind die fünf WG-Mitbewohner

Die erste Folge – Zen-Buddhismus

Die zweite Folge – Judentum

Die dritte Folge – Islam

Die vierte Folge – Christentum

Ausstrahlung: Donnerstags, ab 29. November 2018, 21.05 Uhr, SRF 1

In enger Zusammenarbeit mit dem Religionswissenschaftlichen Seminar an der Universität Zürich sind Hintergrundartikel zu den Sendungen unter srf.ch/wgderreligionen verfügbar. Frau Prof. Dr. Lüddeckens kommentiert webexklusiv einen Brennpunkt pro Sendung aus religionswissenschaftlicher Sicht.

Text: SRF/jm
Bild: Videostill

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten