Die Webserie spielt in der Wohnung von drei Endzwanzigern: Remo will hin und wieder die Welt retten, Amelie glaubt fest an die technologische Revolution und Bettina verdient einen Award für die motivierteste Lehrerin der Schweiz. Zusammen machen sie die Wissenschaft wohnzimmertauglich. Ein gemütlicher Fernsehabend wird in der «Einstein WG» auch mal zum Kurzseminar, ein verlegter Schlüssel zu einem Hirnforschungsexkurs und ein Kopfsalat zum Anschauungsmodell.
Die drei- bis achtminütigen Episoden der Sitcom basieren auf den Recherchen und Themen des Wissenschaftsmagazins «Einstein» bei SRF 1 und vermitteln so komplexe Inhalte auf eine spielerische und lebensnahe Art.
Der Hauptcast erhält zudem prominente Unterstützung vom Topmodel Tamy Glauser und Instagram-Star Brian Havarie.
Populismus für Anfänger – Ist die Demokratie in Gefahr?
Die Küchendemokratie der drei Endzwanziger Bettina, Amelie und Remo scheint nicht wie geplant zu funktionieren. Bettina unterstellt Remo und Amelie Populismus.
Alles für die Katze – Ist Medizin für Haustiere übertrieben?
Die Tiermedizin erlebt eine Revolution. Die Spezialisierung nimmt zu, die Kosten explodieren. Amelie und Remo stürzen sich in den Krieg – ihr Gegner: die Katze «Schnurrli».
Ist Partnersuche Parfümsuche?
Partnersuche geht durch die Nase. Da kann dein Gegenüber noch so attraktiv oder sympathisch sein. Wenn wir die Person und sein Parfüm nicht riechen können, ist nichts zu machen. Dass dahinter ein evolutionärer Mechanismus steckt, weiss Bettina und ihr Hausbesuch, der Instagram-Star Brian Havarie.
Das passiert, wenn wir älter werden
Um älter zu werden, muss man zuerst einmal alt sein. Bettina hat sich dagegen entschieden, doch gegen die Natur anzukämpfen – ist das überhaupt möglich? Eine Anti-Aging-Pille verspricht genau das.
Ausstrahlung: Jeweils Mittwochs bei Play SRF und auf dem YouTube-Kanal von SRF Virus.
Text: SRF
Bilder: SRF/Divimove/Hendrik Andree
Kommentare
${ text }