Öpis mit Medie

Berufsprofil: Dokumentalist/in

Welche Voraussetzungen braucht es, um in den Bereich Dokumentation und Archive (D+A) bei SRF einzusteigen? Was sind die Hauptaufgaben? Und wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Sandra Figini, Leiterin Dokumentation und Archive, gibt Auskunft.

Welche Ausbildung benötigt man, um in der Abteilung Dokumentation und Archive (D+A) bei SRF zu arbeiten? Welche persönlichen Eigenschaften muss ein Dokumentalist oder eine Informations- und Dokumentationsspezialistin mitbringen? Und was sind die Hauptaufgaben in diesem Berufsfeld? SRG Insider hat bei Sandra Figini, Leiterin Dokumentation und Archive SRF, nachgefragt.

SRG Insider: Wie lautet die korrekte Berufsbezeichnung der Mitarbeitenden des Bereichs D+A bei SRF?
Sandra Figini: Wir bezeichnen uns intern als Dokumentalistinnen oder Mediendokumentalisten. Die offizielle Bezeichnung für Personen, welche über einen Fachhochschulabschluss in Informationswissenschaft verfügen, ist «Informations- und Dokumentationsspezialist/in».

Welches sind die Hauptaufgaben der D+A-Abteilung von SRF?
Die Tätigkeiten als Dokumentalist oder Dokumentalistin beinhalten, wie es der Name sagt, zwei Hauptaufgaben: die Dokumentation und die Archivierung.

Bei der Dokumentation geht es vorrangig um die Recherchen nach Textinformationen oder multimedialen Inhalten wie Fotos, Videos, Originaltönen oder Musik. Diese werden für die Produktion der SRF-Sendungen genutzt. Hier kommen interne Archivdatenbanken, aber auch eine Vielzahl externer Informationsquellen wie z.B. Presse- oder Wirtschaftsdatenbanken zum Einsatz. Wichtig sind die enge Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten und ein journalistisches Gespür für die zu recherchierenden Inhalte.

Die zweite Haupttätigkeit ist die Archivierung. Hier geht es um die digitale Speicherung der multimedialen Inhalte (Audio-, Video- und Foto-Dateien) in den Archivsystemen sowie um deren Erschliessung. Bei der Erschliessung werden die multimedialen Inhalte so beschrieben, dass man sie jederzeit schnell und präzise auffinden und verwenden kann.

Welche Ausbildung braucht man, um als Dokumentalistin bei SRF zu arbeiten?
Für das Jobprofil «Dokumentalistin» oder «Dokumentalist» wird in der Regel das Diplom einer Fachhochschule für Information und Dokumentation (I+D) verlangt. Dies kann vollzeitlich in drei Jahren oder berufsbegleitend innerhalb von vier Jahren absolviert werden. Möglich ist auch ein anderer Studienabschluss mit einem Nachdiplomstudium I+D. Quereinsteiger berücksichtigen wir nur in Ausnahmefällen – hauptsächlich dann, wenn sie sich bereit erklären, eine I+D-Zusatzausbildung zu absolvieren.

Im Bereich D+A SRF bilden wir zudem Lernende zur «Fachfrau I+D» und zum «Fachmann I+D» aus. Diese können nach der Lehre mit der Berufsmaturitätsschule (BMS) das Fachhochschulstudium absolvieren.

Welche persönlichen Qualifikationen und Eigenschaften sind wichtig, um als Dokumentalistin zu arbeiten?
Wichtig sind eine breite Allgemeinbildung und – je nach Tätigkeitsgebiet bei D+A – ein grosses Interesse am Zeitgeschehen im News-, Kultur- oder Sportbereich und generell an den Inhalten der SRF-Programme. Weitere zentrale Fähigkeiten sind ein professioneller Umgang mit Datenbanken und anderen digitalen Informationsquellen und eine hohe Affinität zu den Technologien der Informationsspeicherung. Nicht zuletzt sind ein versierter Umgang mit der deutschen Sprache, Fremdsprachenkenntnisse und eine präzise, systematische Arbeitsweise unabdingbar. Freude an der Zusammenarbeit im Team gehört besonders bei der Desk-Arbeit ganz selbstverständlich zum D+A-Profil.

Wie sind die Arbeitsbedingungen bei D+A von SRF?
Bei D+A SRF arbeiten rund 75 Personen, verteilt auf 58 Vollzeitstellen. Die Teilzeitarbeit ist bei D+A weit verbreitet. Die Arbeiten lassen sich zu einem grossen Teil innerhalb der normalen Bürozeiten erledigen. An den Recherche-Desks gibt es hingegen disponierte Präsenzzeiten, die auch Wochenend- und Abenddienste beinhalten. Ausseneinsätze gibt es keine, abgesehen von Sitzungen mit den D+A-Kollegen anderer SRG-Unternehmenseinheiten.

Wie sehen die Aufstiegsmöglichkeiten aus?
Es gibt innerhalb von D+A wenige Hierarchiestufen: Die des Teamleiters und der Teamleiterin und die des Bereichsleiters bzw. der Bereichsleiterin. Hingegen gibt es viele Aufgaben innerhalb der verschiedenen D+A-Teams, die mit einer speziellen Verantwortlichkeit für bestimmte Arbeitsbereiche verbunden sind. Hier sind verschiedene fachliche Spezialisierungen möglich.


Wie der Arbeitsalltag in der D+A-Abteilung bei SRF aussieht, weshalb die Dokumentalistinnen und Dokumentalisten für SRF eine enorm wichtige Arbeit leisten und inwiefern auch die Öffentlichkeit von D+A profitiert, erfährst du hier:

Zum Bericht


Text und Bilder: Sarah Singer

Tags: archiv berufe berufsprofil Dokumentation

Kommentare

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Kommentar hinzufügen

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird moderiert und erscheint hier, sobald er freigeben wird.
Bei Freischaltung erhälst du ein Email auf {author_email}.