«Kopf voran»: Der Podcast der Wissenschaftsredaktion

Kaum ein Tag vergeht, ohne dass eine wissenschaftliche Studie erscheint – eng bedruckt mit Formulierungen in trockenem Wissenschaftsjargon, Statistiken, Tabellen und Diagrammen. Doch hinter diesen nüchternen Daten stecken oft Menschen mit einer grossen Leidenschaft für ihren Job. Die Geschichten dieser Menschen, ihren Experimenten und Forschungsreisen erzählt die SRF-Wissenschaftsredaktion im Podcast «Kopf voran».

Was macht einen Forscher, eine Forscherin aus? Was haben sie bei einem Bier zu erzählen? Wie viel Hartnäckigkeit, wie viel Glück braucht es, damit ein Durchbruch in der Wissenschaft gelingen kann? Und was hat ihre Forschung ganz konkret mit unserem Alltag zu tun? Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.

Nicht ohne... meine Bakterien

Im und auf dem menschlichen Körper wuselt es nur so vor Bakterien. Und das ist gut so, denn sie übernehmen viele nützliche Dienste und fördern die Gesundheit. Aber wie genau funktioniert das? Christian von Burg hat es herausgefunden.

Nicht ohne... mein Handy

Gegenwärtig läuft ein gigantisches Experiment mit Millionen von Versuchsteilnehmern: Fast alle Jugendlichen besitzen ein Smartphone, das ihren Alltag enorm prägt – und alle von ihnen sind in der Pubertät, in der sich das Gehirn grundlegend ändert.

Und so stellt sich die dringende Frage: Was stellt ein Smartphone mit dem Hirn eines Jugendlichen an? Cathrin Caprez sucht zusammen mit einer jungen Frau und Forscherinnen Antworten.

Nicht ohne... dich!

Mord und Totschlag begleiten die Menschheit seit sie existiert, davon künden eingeschlagene Schädel in uralten Gräbern. Doch seit wann sind wir auch fürsorglich miteinander? Eine neue wissenschaftliche Disziplin versucht auch das aus alten Knochen herauszulesen.

Katrin Zöfel hat den Forscherinnen und Forschern auf der Suche nach dem Mitgefühl über die Schultern geblickt.

Der Dreck – den wir runterspülen

Fäkalien, Urin, Spülwasser: Das haben die Kläranlagen heute im Griff. Doch mittlerweile müssen auch Medikamente und hormonaktive Stoffe aus dem Wasser gefiltert werden – und das bitte auch noch klimaschonend.

Daniel Theis steckt seine Nase tief in den Abwassergeruch und schaut sich um in einer modernen Kläranlage und im Forschungslabor.

Mehr als Dreck – Höhlen und ihre Geheimnisse

Bloss Drecklöcher? Höhlen sind viel mehr als das. Sie sind Lebensräume für Käfer, Falter, Spinnen, Wassertiere. Speläologen begnügen sich nicht mehr damit, Höhlen geologisch zu erkunden und zu vermessen. Sie wollen wissen, was in Höhlen so kreucht und fleucht.

Die Redaktion kriecht kopfvoran in den Untergrund, auf der Suche nach den Höhlenbewohnern.

Dreck – in die Tiefe buddeln

Der Boden reicht zwar nur einige Dutzend Zentimeter in die Tiefe, aber ohne diese oberste Haut der Erde hätten wir nichts zu essen. Christian von Burg gräbt sich mit einer Bodenkundlerin in die Tiefe, erfährt vom Agronomen, warum er Unterhosen vergraben lässt und warum der Boden in Gefahr ist.

Kunst im Dreck

Eine Geschichte von Glück, Hartnäckigkeit – und einem Dachs, der die erste Spur zu einem archäologischen Schatz legt. Um ein Haar wäre der Grossteil dieses Schatzes – filigrane Figürchen aus Mammut-Elfenbein und Jahrtausende alte zerbrochene Flöten – auf einer Abraumhalde verloren gegangen.

Katrin Zöfel steigt in die Keller der Archäologen hinab und erzählt in «Kopf voran» wie die ältesten Kunstfiguren der Menschheit schliesslich dennoch gerettet wurden.

Dreck – der keiner ist

Lepra, Aussatz, Geschlechtskrankheiten: lange hielt man diese Leiden für «dreckig», für eine Strafe Gottes. Bis heute sind Hautkrankheiten mit Scham beladen, auch wenn mittlerweile niemand mehr mit Warnklappern durch die Strassen zieht.

Katharina Bochsler geht der Grenze nach zwischen rein und unrein, zwischen Scham und Schuld. Was Religion und Akne, die Geburt und Menstruation mit Unreinheit zu tun haben.

«Kopf voran» mit Geschichten aus der Wissenschaft zum Eintauchen erscheint rund alle 14 Tage unter srf.ch/audio, Spotify und Apple Podcast.

Text: SRF
Bild: colourbox.de

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten